ACHTUNG | Als WeWALK stellen wir ausschließlich eine elektronische Gebrauchsanweisung (eIFU) zur Verfügung. Wenn Sie keinen Zugang zu elektronischen Medien haben und Ihr Recht auf eine gedruckte Anleitung (außer Braille) wahrnehmen möchten, können Sie uns kontaktieren, beim Bestellen eine Notiz hinterlassen oder diese Seite direkt ausdrucken. Vergangene und aktuelle Gebrauchsanweisungen finden Sie jederzeit auf unserer Website. Alle Versionen werden mindestens 5 Jahre ab dem Veröffentlichung aufbewahrt. Dieses Gerät enthält eine Firmware. Für mehr Sicherheit und Stabilität wird empfohlen, die aktuellste Firmware-Version zu überprüfen. Das Gerät kann durch Updates neue Funktionen erhalten. Aus diesem Grund empfehlen wir die Nutzung einer gedruckten Anleitung nicht. Bitte lesen Sie das aktuelle Benutzerhandbuch, nachdem Sie die Gerätefirmware über die Anwendung aktualisiert haben. Wir werden Sie über die Änderungen in der Anwendung informieren. |
Einführung #
Unsere Mission bei WeWALK ist es, der sehbehinderten Gemeinschaft ein Hilfsmittel bereitzustellen, das ihr ermöglicht, überall sicher, effektiv und unabhängig unterwegs zu sein. Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des WeWALK Smartcane und danken Ihnen, dass Sie uns auf diesem Weg begleiten.
Wir hoffen, dass der WeWALK Smartcane Ihre Mobilität unterstützt. Bei sorgfältiger Nutzung wird Ihnen Ihr WeWALK viele Jahre lang zuverlässige Dienste leisten. Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, um zu erfahren, wie Sie Ihren WeWALK effektiv nutzen können.
Firmenvertreter
Gökhan Meriçliler
Diese Gebrauchsanweisung enthält Nutzungshinweise für das unten aufgeführte Gerät.
Name des Geräts: | WeWALK Smart Cane 2 |
Gerätemodell: | SCN-2000 |
Klassifizierung des Medizinischen Geräts: | Klasse 1 |
Seriennummer: | Um Ihre Seriennummer zu erfahren, überprüfen Sie bitte denAktivierungsprozess. |
Hersteller: | WeWALK Teknoloji A.S. Adresse: Reşitpaşa Mahallesi Katar Cad. İTÜ Arı 1 Teknokent Binası Blok No:2/5 İç Kapı No:6 34467 Sarıyer İstanbul TÜRKİYE Kontakt: [email protected] |
Verkäufer: | Bitte überprüfen Sie Ihre Rechnung. |
Verwendungszweck #
Das Gerät – der WeWALK Smartcane 2 (im Folgenden „Stock“ genannt) – ist ein technologisch unterstützter weißer Stock für sehbehinderte Personen.
Der Stock sollte entsprechend der Standardtechnik für weiße Stöcke gehalten und verwendet werden. Die alleinige Nutzung des Geräts ersetzt keine gute Stockführung.
Keine der Funktionen dieses Geräts (wie z. B. die Hinderniserkennung) kann die Notwendigkeit guter Stockführung vollständig ersetzen. (Der Hindernissensor erkennt nur Hindernisse oberhalb der Brusthöhe, wie z. B. Äste oder Verkehrsschilder.)
Der WeWALK Smartcane unterstützt sehbehinderte Personen bei der sicheren Fortbewegung und ist ausschließlich für den nichtkommerziellen Gebrauch vorgesehen. Dieses Produkt besteht aus einem weißen Stock und einem intelligenten Aufsatz. Es informiert den Nutzer durch taktile und akustische Rückmeldungen sowie über den Hinderniserkennungssensor.
Das Gerät ist so konzipiert, dass es Komfort und Benutzerfreundlichkeit bietet und im Vergleich zu einem herkömmlichen weißen Stock einen bevorzugten Vorteil darstellen kann. Im Falle eines Defekts oder wenn das Gerät ausgeschaltet ist, kann es wie ein normaler weißer Stock verwendet werden.
Vorgesehene Fehlanwendung #
Die Nutzung des Geräts außerhalb des definierten „Verwendungszwecks“ ist nicht sicher. Die nachfolgend aufgeführten Fehlanwendungen können die Leistung und die sichere Funktion des Geräts beeinträchtigen:
- Verwendung des Stocks zur körperlichen Unterstützung wie bei einer Krücke, einem Gehstock für Senioren oder einem Rollator
- Nutzung durch ungeschulte Personen
- Verwendung ohne weißen Stock
- Falsche Einstellung der Länge des weißen Stocks
- Aufladen mit einem Adapter, der eine Ausgangsleistung von mehr als 5V 1A hat und/oder mit einem nicht kompatiblen Adapter
- Verwendung des Stocks an ungeeigneten Orten oder mit falscher Technik
Haftungsausschluss #
ACHTUNG | Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden oder Verletzungen, die durch die Nichtbeachtung der Anweisungen in dieser Gebrauchsanweisung, durch unsachgemäßen Gebrauch des Geräts, durch nicht autorisierte Reparaturen, durch unerlaubte Änderungen am Gerät oder durch die Verwendung von nicht vom Hersteller genehmigten Ersatzteilen entstehen. |
Eigenschaften des Geräts #
Unabhängige Funktionen #
Dies sind integrierte Funktionen des Stocks, die keine Verbindung mit anderen Produkten oder Diensten erfordern:
- Hinderniserkennung
- Sprachrückmeldung
- Taktile Rückmeldung
- Beleuchtung
- Akustische Warnung
Intelligente Funktionen #
In Kombination mit der Smartphone-Anwendung „WeWALK Smart Map“ bietet der intelligente Stock zusätzliche Funktionen. Die Verbindung von Stock und Anwendung ermöglicht die Nutzung der folgenden intelligenten Funktionen:
- Sprachassistent
- Navigation
- Entdecken
- Öffentliche Verkehrsmittel
Die mobile Anwendung „WeWALK Smart Map“ (Anwendung) ist ein weiteres Produkt von uns. Je nach Region können diese Funktionen eingeschränkt oder verändert sein. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der Anwendung.
Die Anwendung ist im App Store (für Apple iOS-Smartphones) und im Google Play Store (für Android-Smartphones) verfügbar. Um die Anwendung herunterzuladen, können Sie auf Ihrem Smartphone den Schnellzugriff unter https://wewalk.io/app öffnen. Alternativ können Sie im Store nach dem Begriff „WeWALK“ suchen und die von WeWALK Teknoloji A.Ş. entwickelte Anwendung herunterladen.
Die Anwendung ist ein separates Produkt und nicht Teil des in dieser Anleitung definiertenVerwendungszwecks. Die Funktionen der Kombination aus Anwendung und Stock bieten zusätzliche Vorteile. Die Bedingungen und Kompatibilität der Anwendung können variieren. Bitte lesen Sie die Anweisungen in der Anwendung sorgfältig durch. Bitte lesen Sie die Anweisungen in der Anwendung und hören Sie ihnen aufmerksam zu.
Software-Updates #
Version der mobilen Anwendung: Die WeWALK-Anwendung sollte stets in der aktuellsten Version verwendet werden. Nicht aktualisierte Anwendungen können zu Verbindungsproblemen und Leistungseinbußen führen.
Firmware-Updates des Geräts:Das Gerät muss mit der neuesten Firmware-Version betrieben werden. Veraltete Versionen können die Leistung beeinträchtigen und die ordnungsgemäße Funktion einiger Merkmale verhindern.
Lieferumfang #
Der Lieferumfang des WeWALK Smart Cane 2 umfasst folgende Bestandteile:
- WeWALK Smartcane 2 – intelligenter Aufsatz (Stockaufsatz)
- Ambutech faltbarer Stock mit Haken und Pathfinder 360-Spitze (Stockkörper)
- Silikonhülle für den intelligenten Aufsatz (die Hülle ist bereits am Aufsatz angebracht)
- USB-Ladekabel Typ A-C
- Elastisches Handgelenkband
Der intelligente Aufsatz muss mithilfe der Metallverbindungsschraube, die sich am Ende des Stockkörpers befindet, auf den Ambutech-Stock montiert werden.

Abbildung (Beschreibung): Die Abbildung zeigt, wie der Aufsatz mit dem weißen Stock verbunden wird. Der Gummiteil und die Schraube am Ende des weißen Stocks werden senkrecht zur Unterseite des Aufsatzes ausgerichtet. Anschließend wird der weiße Stock im Uhrzeigersinn gedreht, bis die Schraube vollständig fest sitzt.
Lernen Sie Ihr Gerät kennen #


1. Taschenlampe 2. Hinderniserkennungssensor 3. Zurück-Taste 4. Auswahltaste 5. Weiter-Taste | 6.Ein-/Ausschalt-Taste 7.Druckausgleich 8.Lautsprecher 9.Öse für die Handschlaufe Mikrofonöffnung | USB-C-Ladeanschluss 12. Taste zur Einstellung der Hinderniserkennungsempfindlichkeit 13. Zusatztaste 14.Faltbarer Weißer Stock 15.Drehbare Stockspitze (kann je nach Region variieren) |
An der Vorderseite des Smart-Aufsatzes befinden sich die Taschenlampe, der Hinderniserkennungssensor, vier physische Tasten sowie die Druckausgleichsöffnung.
Auf der rechten Seite befinden sich zwei taktile Tasten, der USB-C-Ladeanschluss sowie die Öse für die Handschlaufe. Diese Seite ist bewusst flacher gestaltet, um in der Handfläche zu liegen und ein komfortableres Halten zu ermöglichen. Die Seitenfläche des Stocks ist so gestaltet, dass sie in die Handfläche passt. Daher hat sie eine flachere Oberfläche als die anderen Seiten und bietet so einen besseren Halt.
Am oberen Ende des Aufsatzes befindet sich der Lautsprecher.
Taschenlampe #
Die LED befindet sich an der Vorderseite des Stocks, direkt oberhalb der Verbindung zum weißen Stock. Sie ist rund und besteht aus hartem Kunststoff.
Hinweis | Die Taschenlampe verbraucht viel Energie, was sich auf die Batterie auswirken kann. |
Sensor zur Hinderniserkennung #
Der Hinderniserkennungssensor wurde entwickelt, um Hindernisse oberhalb der Brusthöhe zu erkennen.
Er befindet sich an der Vorderseite des Aufsatzes oberhalb der Taschenlampe – an der Stelle mit der größten horizontalen Höhe. Der Sensor ist rund und besitzt in der Mitte eine horizontale Linie in Form eines kleinen Schlitzes zur verbesserten Erkennung.
️ Warnung | Drücken Sie den Sensor nicht mit dem Finger oder einem anderen Gegenstand. Führen Sie auch bei der Reinigung keine Kabel oder dünnen Materialien in die Öffnung ein. |
Zurück-Taste #
Die Zurück-Taste befindet sich an der Vorderseite des Stocks, zwischen dem Hinderniserkennungssensor und den anderen taktilen Tasten. Wenn der Stock senkrecht zum Boden gehalten wird, ist sie die erste Taste von unten an der Vorderseite des Stockkopfs. Sie hat die Form eines nach oben zeigenden Pfeils. Bei kurzem Drücken wird zum nächsten Element im Menü gewechselt. Für die Funktion bei langem Drücken kann über die Anwendung eine personalisierte Funktion zugewiesen werden. Bei langem Drücken kann über die Anwendung eine individuell angepasste Funktion zugewiesen werden.
Auswahltaste #
Die Auswahltaste befindet sich an der Vorderseite des Stocks zwischen der Weiter-Taste und der Zurück-Taste. Wenn der Stock senkrecht zum Boden gehalten wird, ist sie von unten gezählt die zweite Taste an der Vorderseite des Griffes. Die Taste ist rund geformt. Bei kurzem Drücken dieser Taste wird die im Sprachmenü gehörte Funktion ausgewählt. Bei längerem Drücken aktiviert die Taste das Mikrofon für die Anwendung.
Die Funktionen dieser Taste sind in der folgenden Tabelle erläutert.
Weiter-Taste #
Die Zurück-Taste befindet sich an der Vorderseite des Stocks zwischen der Auswahltaste und der Ein-/Ausschalt-Taste. Wird der Stock senkrecht gehalten, ist sie die dritte Taste von unten an der Vorderseite des Aufsatzes. Sie hat die Form eines nach unten zeigenden Pfeils. Sie hat die Form eines nach unten zeigenden Pfeils. Bei kurzem Drücken wechselt diese Taste zur nächsten Option im Menü. Beim langen Drücken wird die Taschenlampe ein- oder ausgeschaltet.
Ein-/Ausschalt-Taste #
Die Ein-/Ausschalt-Taste befindet sich an der Vorderseite des Stocks zwischen der Taste-Weiter und der Druckausgleichsöffnung. Wird der Stock senkrecht gehalten, ist sie die vierte und oberste Taste an der Vorderseite des Aufsatzes. Die Form der Taste ist quadratisch. Beim langen Drücken wird das Gerät ein- oder ausgeschaltet.
Diese Taste dient außerdem – bei aktiver Verbindung zur Anwendung – durch einfaches Antippen als: – Menüschließen-Funktion, – Beenden der Navigation während einer aktiven Routenführung sowie – Zurück-Tastebeim Navigieren in den Menüs „Öffentliche Verkehrsmittel“, „Entdecken“ und „Meine Orte“.
Taste | Tippfunktion | Funktion bei langem Drücken |
Weiter | Nächste Auswahl in der Anwendung | Schaltet die Taschenlampe ein oder aus |
Auswahl | Auswahl in der Anwendung | Aktiviert das Mikrofon über die Anwendung |
Vorherige Auswahl | Vorherige Auswahl in der Anwendung | Benutzerdefinierte Aktion in der Anwendung |
Ein-/Ausschalten | Menüschließen über die Anwendung | Schaltet das Gerät ein oder aus |
Zusätzliche Taste | Keine Funktion | Keine Funktion |
Hinderniserkennungsniveau | Auswahl zwischen den Optionen der Hinderniserkennung | Aktivierung des Mikrofons über die Anwendung |
Druckausgleichsöffnung #
Die Druckausgleichsöffnung befindet sich an der Vorderseite des Stocks, oberhalb der Ein-/Ausschalt-Taste. Sie ist das oberste Element an der Vorderseite des Aufsatzes Es handelt sich um eine runde Öffnung in der Größe eines Nadelstichs.
Diese Öffnung ist dazu da, den Innendruck auszugleichen und eine bessere Leistung der Sensoren zu ermöglichen. Bitte achten Sie darauf, die Mikrofonöffnung bei der Nutzung nicht zu verdecken.
Lautsprecher #
Der Lautsprecher befindet sich an der Spitze des Stocks. Diese Platzierung wurde gewählt, um eine bessere Hörbarkeit der ausgegebenen Töne zu gewährleisten. Er ist mit einer Abdeckung versehen, die mehrere kleine Löcher aufweist.
Bitte führen Sie keinen Draht oder andere dünne Gegenstände in die Öffnungen des Lautsprechergitters ein.
Mikrofonöffnung #
Die Mikrofonöffnung befindet sich auf der Rückseite des Aufsatzes und ist das einzige Element an dieser Seite. Ihre Position auf der Rückseite ermöglicht eine bessere Aufnahme Ihrer Stimme für den Sprachassistenten. Es handelt sich um eine runde Öffnung in der Größe eines Nadelstichs.
Die Mikrofonöffnung ist speziell dafür ausgelegt, Ihre Spracheingaben für den Sprachassistenten optimal aufzunehmen. Bitte achten Sie darauf, die Mikrofonöffnung bei der Nutzung nicht zu verdecken.
Taste zur Einstellung des Hinderniserkennungsniveaus #
Die Taste „Hinderniserkennung“ befindet sich seitlich am Stock zwischen der Lautstärketaste und dem USB-C-Ladeanschluss. Wenn der Stock senkrecht zum Boden gehalten wird, ist sie auf der rechten Seite des Griffes die obere Taste. Die Taste ist rund geformt. Mit einem kurzen Tastendruck kann zwischen den folgenden Hinderniserkennungsmodi gewählt werden: Aus, kurze Distanz, mittlere Distanz, weite Distanz, Aus, kurze Distanz usw.
Durch längeres Drücken der Taste wird der Ton für die Hinderniserkennung aktiviert oder deaktiviert.
Zusätzliche Taste #
Diese Taste befindet sich an der Seitenfläche des Stocks und ist das erste Element oberhalb der Verbindung zum weißen Stock. Wenn der Stock senkrecht zum Boden gehalten wird, ist dies der untere der beiden Knöpfe an der Seitenfläche des Griffs. Der Knopf hat eine runde Form.
Dieser Taste wurde bisher keine Funktion zugewiesen.
USB-C-Ladeanschluss #
Der USB-C-Anschluss befindet sich an der rechten Seitenfläche des Aufsatzes – zwischen den physischen Tasten und der Öffnung für das Handgelenkband. Er hat eine kleine, ovale Form.
Öse für das Handgelenkband #
Die Öffnung für das Handgelenkband befindet sich direkt nach dem USB-C-Ladeanschluss an der rechten Seitenfläche des Aufsatzes. Sie besteht aus zwei kleinen, nebeneinanderliegenden Löchern.
Töne und Signale #
Bitte beachten Sie die folgende Tabelle. Für die jeweiligen Funktionen wird sowohl ein akustisches Signal (Startton) als auch eine Sprachausgabe (Ansage) wiedergegeben.
# | Ton (klang) | Startton | Sprachausgabe | Funktionsbeschreibung |
1 | Gerät eingeschaltet | Steigender Ton | Keine | Wird abgespielt, wenn das Gerät eingeschaltet wird |
2 | Gerät ausgeschaltet | Fallender Ton | Keine | Wird abgespielt, wenn das Gerät ausgeschaltet wird |
3 | Verbunden | Klarer, einfacher Ton | “Verbunden” | Wenn das Gerät mit dem Telefon verbunden ist |
4 | Verbindung getrennt | Klarer Trenn-Ton | „Verbindung getrennt“ | Wenn das Ladekabel angeschlossen wird |
5 | Wird geladen | Doppelton | „Wird geladen“ | Wenn das Ladekabel angeschlossen wird |
6 | Ladegerät entfernt | Einfacher Ton | „Ladevorgang beendet“ | Wenn das Gerät vom Ladegerät getrennt wird |
7 | Niedriger Akkustand | Leiser fallender Ton | „Niedriger Akkustand“ | Wenn der Akkustand niedrig oder kritisch ist |
8 | Mikrofon Aktiviert | Keine | Wenn die Mikrofontaste gedrückt gehalten wird | |
9 | Mikrofon deaktiviert | Keine | Wenn die Mikrofontaste losgelassen wird |
Erste Schritte #
- Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Länge des weißen Stocks gewählt haben. Die Verwendung eines zu langen oder zu kurzen Stocks kann zu Ablenkung oder ergonomischen Problemen führen.
- Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch und stellen Sie sicher, dass Sie das Gerät entsprechend dem „Verwendungszweck“ verwenden. Eine Nutzung außerhalb des angegebenen Zwecks fällt nicht unter Garantie oder Support.
- Sie haben eine Schulung zur Nutzung des weißen Stocks absolviert oder verwenden das Gerät unter Aufsicht eines Orientierungs- und Mobilitätslehrers (O&M-Fachkraft). Unser Unternehmen übernimmt keine Verantwortung für Vorfälle oder Unfälle, die durch ungeschulte Nutzer verursacht werden.
- Beim Öffnen der Verpackung sollte das Gerät keinen ungewöhnlichen Geruch haben, keine Flüssigkeit austreten und keine Brüche oder Schäden aufweisen. Sollten derartige Probleme bestehen, verwenden Sie das Gerät bitte nicht und wenden Sie sich an Ihren Händler.
Einrichtung des Geräts #
- Halten Sie die Ein-/Ausschalt-Taste des Stocks gedrückt.
- Beim Einschalten hören und spüren Sie eine akustische und taktile Rückmeldung.
- Wenn Sie keinen Ton hören, laden Sie das Gerät eine Weile auf. Es gibt dann ein Startsignal von sich.
- Sie hören eine Benachrichtigung zur Aktivierung Ihres Geräts. Die Aktivierung ist erforderlich, um die intelligenten Funktionen freizuschalten und die Sicherheit Ihres Geräts zu gewährleisten. Auch wenn Sie nur die unabhängigen Funktionen nutzen möchten, lädt der Aktivierungsprozess aktuelle Firmware-Updates, die auch Leistungsverbesserungen für diese Funktionen beinhalten. Empfehlung: Um Verbesserungen in Leistung und Zuverlässigkeit zu erhalten, verbinden Sie Ihren Stock mindestens einmal im Monat mit der Anwendung, um mögliche Updates zu prüfen.
- Laden Sie die Anwendung auf Ihr Smartphone herunter.
- Folgen Sie den Anweisungen in der Anwendung, bis Sie „Smart Cane“ sehen.
- Tippen Sie auf „Smart Cane/Geräteliste“ (die genaue Bezeichnung kann abweichen)
- Wenn der Stock erfolgreich mit der Anwendung verbunden ist, hören Sie ein Verbindungssignal. Falls keine Verbindung hergestellt wird, schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.
- Folgen Sie den Anweisungen in der Anwendung, bis Sie die Benachrichtigung „Gerät aktiviert“ hören.
- Ab diesem Punkt können Sie den Smart Cane entweder unabhängig oder in Verbindung mit der Anwendung nutzen.
- Befestigen Sie den weißen Stockteil am Griff des Aufsatzes, indem Sie die an der Stockspitze angebrachte Schraube verwenden.
Hinweis | AUFLADUNG: Bitte verwenden Sie ein USB-Ladegerät mit 5V DC (Gleichstrom). Verwenden Sie keine anderen Ladespannungen. Die Spannung des Ladegeräts ist in der Regel auf einer flachen Seite des (AC–DC)-Adapters angegeben. Das Gerät ist so konzipiert, dass es sich bei falscher Spannung selbst schützt, den Ladevorgang unterbricht oder blockiert. Achtung: Eine falsche Spannungszufuhr kann jedoch die Sicherheit des Akkus gefährden und potenzielle Sicherheitsprobleme verursachen. Bitte verwenden Sie ein Ladegerät, das den Vorschriften Ihres Landes entspricht. |
Verwendung des Geräts #
WeWALK ist vom klassischen weißen Stock inspiriert. Daher sollten Sie weiterhin Ihre gewohnten Techniken zur Nutzung und Kontrolle des Stocks anwenden. In diesem Abschnitt geben wir keine Empfehlungen zu Orientierungs- und Mobilitätstechniken. Die folgenden Hinweise dienen lediglich einer optimalen Nutzung des Geräts.
Für die beste Rückmeldung bei der Hinderniserkennung halten Sie den vorderen Teil des Stocks (die gewölbte Fläche) nach vorne gerichtet. Sie können das Gerät in Ihrer Hand leicht drehen, um die Nutzung zu verbessern. Wenn Sie den vorderen Teil des Stocks in eine andere Richtung drehen, verändert sich das Sichtfeld des Sensors. Das bedeutet: Der Sensor erkennt dann möglicherweise nicht mehr die Hindernisse direkt vor Ihnen, sondern jene auf Ihrer rechten oder linken Seite.
Verwendung des Geräts #
Zusammenklappen des Stocks #
Ihr Gerät wird mit einer flexiblen, verbundenen Kordel und einem verstellbaren Verschluss geliefert. Sie können die Kordel je nach persönlicher Vorliebe auch entfernen.
Wie bei der Nutzung eines herkömmlichen weißen Stocks empfehlen wir nicht, den Stock beim Gehen mit der am Handgelenk befestigten Schlaufe zu verwenden. Sollte der Stock plötzlich auf ein Hindernis treffen, kann dies zu einer übermäßigen Belastung des Handgelenks führen.
- Führen Sie das dünne Ende des Bands durch das Öffnungloch der Handgelenkschlaufe.
- Sobald das Ende vollständig hindurch ist, öffnen Sie den Riemen und führen Sie die Handgelenkschlaufe durch das Bandende. Ziehen Sie den Rest der Handgelenkschlaufe nach oben, um sie fest an der Einheit zu befestigen.
- Sie können den Stock zusammenklappen und mit der Schnur und der verstellbaren Schnalle Ihres Geräts zusammenbinden. Seien Sie beim Falten und Entfalten des Stocks vorsichtig aufgrund der Spannung im elastischen Band.
Hinderniserkennung #
Das Gerät erkennt nur Objekte, die sich im Sichtfeld des Sensors befinden. Beispiele:
- Wenn Sie den Stock in einem Winkel von etwa 45 Grad nach vorne geneigt halten, befindet sich das Erkennungsfeld im Bereich des oberen Brustkorbs oder Kopfes.
- Wenn Sie den Stock senkrecht halten, liegt das Erkennungsfeld im Bereich von Brust oder Bauch.
- Wenn Sie den Stock in Ihrer Hand nach rechts oder links drehen, liegt das Erkennungsfeld auf der entsprechenden Körperseite im Bereich Ihres Bauchs.
Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich mit dem Gerät vertraut zu machen und verbessern Sie Ihre Fähigkeiten in den folgenden Punkten:
- Wie sich das Gerät durch akustische oder taktile Rückmeldungen bemerkbar macht
- Wie sich das Sichtfeld des Sensors verändert, wenn man das Gerät kippt oder dreht
- z. B. beim Erkennen verschiedener Hindernisse in unterschiedlichen Winkeln
Warnung | Bitte testen Sie die Zuverlässigkeit des Hinderniserkennungssystems selbstständig – und auch wenn es Ihre Erwartungen erfüllt, verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf diese Funktion. Die Leistung der Hinderniserkennung kann sich je nach Umgebungsbedingungen verändern. Entwickeln Sie eine eigene Methode, um die Rückmeldungen des Geräts effektiv zu interpretieren und in Ihre Nutzung einzubeziehen. Bei durchbrochenen Zäunen oder Objekten mit größeren Öffnungen oder Zwischenräumen kann es vorkommen, dass keine Rückmeldung erfolgt. Keine Rückmeldung bedeutet daher nicht automatisch, dass der Weg frei ist. Feinkörnige Materialien, Veränderungen der Oberflächenbeschaffenheit oder der Winkel, in dem das Gerät gehalten wird, können die vom Sensor ausgesendeten Schallwellen absorbieren und somit die Rückmeldung beeinträchtigen. Der Sensor wurde dafür entwickelt, Hindernisse in einer Entfernung von mehr als 20 cm zu erkennen. Hindernisse, die sich in einem Abstand von weniger als 20 cm befinden, werden möglicherweise nicht erkannt. WeWALK übernimmt keine Haftung für Unfälle, die aus dieser Einschränkung resultieren. Zudem kann die Leistung des Sensors bei Regenwetter eingeschränkt sein, da das Funktionsprinzip des Sensors wetterabhängig ist. Obwohl das Gerät über die Schutzklasse IP44 verfügt, kann längere Einwirkung von Flüssigkeiten die Funktionalität beeinträchtigen. Das vollständige Trocknen der schützenden Materialien kann bis zu 48 Stunden dauern. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Gerät stark mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen ist und die Hinderniserkennung nicht wie erwartet funktioniert, warten Sie bitte 48 Stunden ab. Sollte das Problem weiterhin bestehen, kontaktieren Sie uns bitte unter [email protected]. Für eine bessere Hinderniserkennungsleistung empfehlen wir, Ihren WeWALK Smart Cane mit der original mitgelieferten Stockspitze zu verwenden. |
Der WeWALK-Hinderniserkennungssensor kann keine Hindernisse auf Bodenhöhe wie Treppenstufen, Bordsteine oder Schlaglöcher erkennen. Daher ist es wichtig, beim Einsatz von WeWALK Ihre traditionellen Fertigkeiten mit dem Blindenstock beizubehalten, um solche Hindernisse sicher zu erkennen. WeWALK könnte weiche Stoffe oder kleine Hindernisse am Grenzwert der Reichweiteneinstellung möglicherweise nicht erkennen.
Beleuchtung, Toneinstellungen und Weitere Funktionen #
Bitte werfen Sie einen Blick in den Abschnitt „Lernen Sie Ihr Gerät kennen“. Diese Funktionen stehen in direktem Zusammenhang mit den dort beschriebenen Tasten und deren Bedienung.
Intelligente Funktionen #
Die intelligenten Funktionen stehen – wie im Abschnitt „Einrichtung des Geräts“ beschrieben – nur in Verbindung mit der Anwendung zur Verfügung. In diesem Abschnitt erläutern wir zwei Interaktionsmethoden, mit denen Sie Funktionen wie Schritt-für-Schritt-Navigation, Entdecken, Öffentliche Verkehrsmittel und Standort speichern nutzen können.
Diese intelligenten Funktionen sind kein Bestandteil des Geräts selbst, sondern gehören zur Anwendung. Um aktuelle Informationen zu erhalten, nutzen Sie bitte die WeWALK-Anwendung und die darin verfügbaren Ressourcen. Dieser Abschnitt dient lediglich als erste Orientierung.
Sprachmenü #
Das Sprachmenü ermöglicht es Ihnen, viele Funktionen von WeWALK zu nutzen – ohne Ihr Telefon zu berühren. So können Sie z. B. eine Navigation starten oder auf Informationen zu öffentlichen Verkehrsmitteln zugreifen. Das Sprachmenü ist nur verfügbar, wenn Ihr WeWALK mit Ihrem Smartphone verbunden ist. Um auf das Menü zuzugreifen, drücken Sie einfach die Auswahltaste. Mit den Tasten „Weiter“ oder „Zurück“ navigieren Sie durch die Menüeinträge. Um eine Option auszuwählen oder zu bestätigen, drücken Sie erneut die Auswahltaste. Um zurückzugehen oder das Menü zu verlassen, drücken Sie die Ausschalttaste.
Über das Sprachmenü können Sie schnell zu Ihren gespeicherten Orten navigieren: Um das Sprachmenü zu öffnen, drücken Sie die Auswahltaste. Verwenden Sie anschließend die Tasten „Zurück“ oder „Weiter“, um den Menüpunkt „Meine Orte“ zu finden. („Meine Orte“ befindet sich standardmäßig an erster Stelle im Menü, daher wird dieser Eintrag in der Regel direkt nach dem Öffnen des Menüs angesagt.) Sobald Sie „Meine Orte“ hören, drücken Sie erneut die Auswahltaste. Daraufhin wird eine Liste Ihrer zuvor gespeicherten Orte vorgelesen. Wenn Sie einen Ort auswählen, wird die Navigation zu diesem Ziel automatisch gestartet.
Sprachassistent #
Der Sprachassistent ist eine neuartige und sich ständig weiterentwickelnde Kommunikationsmethode, die als Teil der Anwendung bereitgestellt wird. Um den Sprachassistenten zu aktivieren, halten Sie einfach die Auswahltaste gedrückt. Dadurch wird das Mikrofon aktiviert – ein Signalton (siehe Abschnitt „Töne und Signale“ informiert Sie darüber, dass das Gerät bereit ist, zuzuhören. Sprechen Sie Ihren Befehl, während Sie die Taste gedrückt halten, und lassen Sie die Taste danach los. Die Anwendung verarbeitet Ihren Befehl und gibt Ihnen passende Ergebnisse oder Optionen zurück. Die Anwendung enthält eine Liste unterstützter Anfragen oder Aktionen wie zum Beispiel „Bring mich zu X“, „Nächstes Café“ und ähnliche Befehle. Eine vollständige Liste der unterstützten Sprachbefehle finden Sie in der Anwendung. Die Kompatibilität des Sprachassistenten mit Android-Geräten befindet sich derzeit noch in der Entwicklung.
Reinigung des Geräts #
Bitte verwenden Sie zur Reinigung Ihres Geräts ausschließlich Seife und ein feuchtes Tuch.
- Waschen Sie das Gerät nicht unter fließendem Wasser.
- Verwenden Sie keine Scheuermittel, Säuren, Lösungsmittel oder Alkohol auf dem Gerät.
- Trocknen Sie das Gerät nicht mit heißer Luft.
Wenn das Gerät mit Regenwasser oder Schnee in Kontakt kommt, trocknen Sie es mit einem Tuch ab und lassen Sie es mindestens 48 Stunden lang in einer trockenen Umgebung trocknen, bevor Sie es erneut verwenden.
Wenn das Gerät mit seiner Schutzhülle verwendet wird, erfüllt es die Anforderungen der Schutzklasse IP44 und ist somit gegen Regenwasser geschützt. Eine dauerhafte oder intensive Flüssigkeitseinwirkung – wie das Eintauchen ins Wasser, das Einweichen oder das Verschütten von Getränken – fällt nicht unter die Garantie und kann die Leistung der Hinderniserkennung beeinträchtigen.
In solchen Fällen sollte die Funktion der Hinderniserkennung erst nach einer vollständigen Trocknung von mindestens 48 Stunden in einer trockenen Umgebung getestet werden. Wenn danach weiterhin Leistungsprobleme auftreten, kontaktieren Sie uns bitte unter [email protected].
Betriebsbedingungen #
Das Gerät wurde für den Betrieb unter den folgenden Umgebungsbedingungen entwickelt:
- Temperatur: 0 bis 40 °C
- Relative Luftfeuchtigkeit: 30 % bis 75 %
- Luftdruck: 50 bis 106 kPa
- Höhe über dem Meeresspiegel: –500 m bis 2000 m
Wenn die Umgebungswerte in Ihrer Region außerhalb dieser Bereiche liegen, schalten Sie das Gerät bitte nicht ein. In diesem Fall können Sie das Gerät im ausgeschalteten Zustand wie einen normalen weißen Stock verwenden.
WeWALK behält sich das Recht vor, das Gerät an abweichende Einsatzbedingungen anzupassen. In einem solchen Fall wird WeWALK die neuen Bedingungen schriftlich (elektronisch oder physisch) bekannt geben. Wenn Sie über solche offiziellen Zusatzinformationen verfügen, dürfen Sie das Gerät entsprechend diesen Bedingungen verwenden.
Während des Transports und der Lagerung sollte das Gerät im ausgeschalteten Zustand bleiben und sich innerhalb der folgenden Bedingungen befinden:
- Temperatur: –40 bis 50 °C
- Relative Luftfeuchtigkeit: 10 % bis 99 %
- Luftdruck: 50 bis 106 kPa
ACHTUNG | Laden Sie Ihr Gerät mindestens alle drei Monate bis zu einem Ladestand von 30 % bis 40 % auf. Wenn Sie das Gerät über längere Zeit vollständig geladen oder komplett entladen aufbewahren, kann dies die Gesundheit des Akkus dauerhaft beeinträchtigen. |
ACHTUNG | Halten Sie das Gerät von starken Wärmequellen fern. |
ACHTUNG | Um das Risiko eines Stromschlags zu vermeiden, trennen Sie das Gerät bei extremen Wetterbedingungen (z. B. Sturm, Gewitter) von der Stromversorgung. |
ACHTUNG | Lassen Sie das Gerät nicht fallen und legen Sie keine Gegenstände darauf ab. |
ACHTUNG | Um mögliche Gefahren zu vermeiden, bewahren Sie Plastiktüten außerhalb der Reichweite von Babys und Haustieren auf. |
Garantiebedingungen #
- Die Garantiefrist beginnt mit dem Rechnungsdatum des Produkts und gilt für einen Zeitraum von 1 Jahr.
- Ab dem Aktivierungsdatum Ihres Geräts können zusätzliche Garantiezeiträume gewährt werden. Bitte informieren Sie sich über aktuelle Kampagnen und Sonderangebote. Wenn Sie kein Mitglied eines kostenpflichtigen Garantie-, Wartungs- oder Versicherungsprogramms sind, beträgt die gesetzliche Garantiefrist 2 Jahre für die EU und die Türkei, und 1 Jahr für alle anderen Länder.
- Alle Produktbestandteile, einschließlich der Einzelteile, fallen unter die Garantie.
- Schäden, die durch unsachgemäße Verwendung oder durch eine Nutzung entgegen dem in dieser Anleitung definierten Verwendungszweck entstehen, sind von der Garantie ausgeschlossen. Garantieansprüche entfallen in Fällen, in denen das Gerät durch einen Unfall beschädigt wurde, durch nicht autorisierte Drittanbieter oder den Benutzer selbst repariert wurde, lediglich kosmetische Mängel wie Kratzer oder Verfärbungen vorliegen, Schäden infolge von Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Erdbeben oder Blitzschlag auftreten oder das Gerät verloren geht bzw. gestohlen wird.
- Das Gerät ist bei Verwendung mit Schutzhülle gegen Regenwasser geschützt. Schäden durch unsachgemäße Reinigung, Wasser oder Flüssigkeitseintritt, wie im Abschnitt „Reinigung des Geräts“ beschrieben, sind nicht durch die Garantie abgedeckt. Jegliche Schäden, die durch Nutzung ohne Schutzhülle entstehen, fallen nicht unter die Garantie. Sollte die Schutzhülle beschädigt sein, kontaktieren Sie den technischen Support, bevor Sie das Gerät weiter verwenden.
- Bei einem Defekt des Produkts innerhalb der Garantiefrist wird die Reparaturdauer zur verbleibenden Garantiezeit hinzugezählt. Die maximale Reparaturdauer beträgt 20 Werktage, beginnend ab dem Tag, an dem das Servicezentrum den Erhalt des defekten Produkts bestätigt. Gibt es kein Servicezentrum, beginnt die Frist mit dem Tag, an dem Verkäufer, Händler, Vertreter, Importeur oder Hersteller den Erhalt bestätigen. Wird das Produkt nicht innerhalb von 10 Werktagen repariert, muss der Hersteller oder Importeur ein Ersatzgerät mit vergleichbaren Eigenschaften zur Verfügung stellen, bis die Reparatur abgeschlossen ist.
- Wenn innerhalb der Garantiezeit ein Defekt durch Fertigungs- oder Montagefehler auftritt, wird die Reparatur kostenlos durchgeführt. Dazu gehören Arbeitskosten, Ersatzteile und alle notwendigen Reparaturmaßnahmen – diese werden vom Verkäufer getragen.
- Sollte einer der unten aufgeführten Fälle innerhalb der Garantiefrist eintreten, hat der Kunde Anspruch auf Rückerstattung oder Austausch des Produkts.
- Tritt während der Garantiezeit mehr als ein Defekt am Produkt auf,
- wird die für die Reparatur vorgesehene maximale Frist überschritten, oder
- wird vom autorisierten Servicezentrum, dem Händler, Hersteller oder Importeur festgestellt, dass das defekte Produkt nicht reparierbar ist, so hat der Verbraucher das Recht, entweder eine Rückerstattung in Höhe des Warenwerts abzüglich eines Preisnachlasses oder den vollständigen Austausch gegen ein gleichwertiges Produkt zu verlangen. Der Verkäufer darf dieses Anliegen nicht ablehnen. Wird dem Anspruch nicht entsprochen, haften der Verkäufer, Hersteller und Importeur gemeinsam.
- Die Garantiefrist beginnt mit dem Rechnungsdatum des Produkts und gilt für einen Zeitraum von 1 Jahr.
- Ab dem Aktivierungsdatum Ihres Geräts können zusätzliche Garantiezeiträume gewährt werden. Bitte informieren Sie sich über aktuelle Kampagnen und Sonderangebote. Wenn Sie kein Mitglied eines kostenpflichtigen Garantie-, Wartungs- oder Versicherungsprogramms sind, beträgt die gesetzliche Garantiefrist 2 Jahre für die EU und die Türkei, und 1 Jahr für alle anderen Länder.
- Alle Produktbestandteile, einschließlich der Einzelteile, fallen unter die Garantie.
- Schäden, die durch unsachgemäße Verwendung oder durch eine Nutzung entgegen dem in dieser Anleitung definierten Verwendungszweck entstehen, sind von der Garantie ausgeschlossen. Garantieansprüche entfallen in Fällen, in denen das Gerät durch einen Unfall beschädigt wurde, durch nicht autorisierte Drittanbieter oder den Benutzer selbst repariert wurde, lediglich kosmetische Mängel wie Kratzer oder Verfärbungen vorliegen, Schäden infolge von Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Erdbeben oder Blitzschlag auftreten oder das Gerät verloren geht bzw. gestohlen wird.
- Das Gerät ist bei Verwendung mit Schutzhülle gegen Regenwasser geschützt. Schäden durch unsachgemäße Reinigung, Wasser oder Flüssigkeitseintritt, wie im Abschnitt „Reinigung des Geräts“ beschrieben, sind nicht durch die Garantie abgedeckt.
- Bei einem Defekt des Produkts innerhalb der Garantiefrist wird die Reparaturdauer zur verbleibenden Garantiezeit hinzugezählt. Die maximale Reparaturdauer beträgt 20 Werktage, beginnend ab dem Tag, an dem das Servicezentrum den Erhalt des defekten Produkts bestätigt. Gibt es kein Servicezentrum, beginnt die Frist mit dem Tag, an dem Verkäufer, Händler, Vertreter, Importeur oder Hersteller den Erhalt bestätigen. Wird das Produkt nicht innerhalb von 10 Werktagen repariert, muss der Hersteller oder Importeur ein Ersatzgerät mit vergleichbaren Eigenschaften zur Verfügung stellen, bis die Reparatur abgeschlossen ist.
- Wenn innerhalb der Garantiezeit ein Defekt durch Fertigungs- oder Montagefehler auftritt, wird die Reparatur kostenlos durchgeführt. Dazu gehören Arbeitskosten, Ersatzteile und alle notwendigen Reparaturmaßnahmen – diese werden vom Verkäufer getragen.
- Sollte einer der unten aufgeführten Fälle innerhalb der Garantiefrist eintreten, hat der Kunde Anspruch auf Rückerstattung oder Austausch des Produkts.
- Tritt während der Garantiezeit mehr als ein Defekt am Produkt auf,
- wird die für die Reparatur vorgesehene maximale Frist überschritten, oder
- wird vom autorisierten Servicezentrum, dem Händler, Hersteller oder Importeur festgestellt, dass das defekte Produkt nicht reparierbar ist, so hat der Verbraucher das Recht, entweder eine Rückerstattung in Höhe des Warenwerts abzüglich eines Preisnachlasses oder den vollständigen Austausch gegen ein gleichwertiges Produkt zu verlangen. Der Verkäufer darf dieses Anliegen nicht ablehnen. Wird dem Anspruch nicht entsprochen, haften der Verkäufer, Hersteller und Importeur gemeinsam.
ACHTUNG | Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren, zu modifizieren oder Wartungsarbeiten durchzuführen, es sei denn, dies ist ausdrücklich in einem vom technischen Team des Herstellers erstellten Benutzerhandbuch beschrieben. Reparaturen und Wartungen dürfen ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Andernfalls kann Ihre Garantie erlöschen und es können Risiken für Ihre Gesundheit oder das Gerät entstehen. Sollte einer oder mehrere der folgenden Fälle eintreten, schalten Sie das Gerät sofort aus und wenden Sie sich an den nächstgelegenen autorisierten Service: – Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder das Gehäuse beschädigt wurde. – Wenn sich die Leistung des Geräts verändert hat oder eine Reparatur erforderlich ist. – Wenn das Gerät nicht wie in der Bedienungsanleitung beschrieben funktioniert. – Wenn Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist oder Gegenstände hineingefallen sind. – Wenn ungewöhnliche Geräusche oder Klänge aus dem Gerät kommen. |
ACHTUNG | Bitte bewahren Sie Ihre Rechnung (elektronisch oder in Papierform) sowie alle zusätzlichen Unterlagen (z. B. bei Teilnahme an erweiterten Garantie-, Versicherungs- oder Wartungsprogrammen) bis zum Ende der gesamten Garantiezeit auf. Sollte es zu einem Problem mit unseren Aktivierungsaufzeichnungen kommen, dienen Ihre Unterlagen als rechtlicher Nachweis für die Dauer der Garantiezeit. |
Reparaturservice #
WeWALK bietet Reparatur- und Wartungsdienste an. Sofern Ihr Händler keinen eigenen Service anbietet, können Sie uns direkt per E-Mail unter [email protected]kontaktieren. Bitte schildern Sie dabei das Problem sowie Ihren Servicewunsch. Unser Team wird Ihnen eine passende Anlaufstelle für die Reparatur mitteilen.
- Wenn möglich, fügen Sie Ihrer Nachricht bitte einige Fotos des Geräts bei, um uns eine schnelle Einschätzung des Zustands zu ermöglichen.
- Nach der Ersteinrichtung Ihres Geräts sind uns Ihre Geräteinformationen bereits übermittelt worden.Sie können auch die Seriennummer Ihres Geräts über die Anwendung einsehen. Alternativ können Sie uns auch Ihre Telefonnummer in der E-Mail mitteilen – wir prüfen dann Ihre Geräteinformationen anhand unserer Aktivierungsdatenbank.
Technische Spezifikationen #
Abmessungen | 29,1 × 35 × 32 cm (nur Aufsatz) |
Funkfrequenz und Leistung | 2,4000 – 2,4835 GHz, maximale Ausgangsleistung 0,4 dBm |
Ladespannung und Strom | 5 V DC, unter 1 A, USB Typ-C |
Betriebsspannung | 5 V DC, 200 mA |
Akku | 3,7 V, 620 mAh |
Integrierte Komponenten: | MEMS-Mikrofon, Audioverstärker, Hinderniserkennungssensor, Gyroskop, Magnetometer, Kompass, Drucksensor, Vibrationsmotor, LED, Akku |
Kompatibilität #
Konformität mit der CE-Richtlinie gemäß Konformitätserklärung (DoC – Declaration of Conformity). #

FCC (Federal Communications Commission) Konformität #
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Vorschriften . Diese Grenzwerte dienen dem Schutz vor schädlichen Störungen in Wohngebieten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen. Wird es nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet, kann es schädliche Interferenzen mit Funkkommunikationen verursachen. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass in einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Wenn dieses Gerät schädliche Interferenzen mit Radio- oder Fernsehempfang verursacht (was durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden kann), wird empfohlen, eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu ergreifen: Ändern Sie die Ausrichtung oder den Standort der Empfangsantenne. Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger. Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die zu einem anderen Stromkreis gehört als der, an den der Empfänger angeschlossen ist. Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen Funktechniker. Warnung: Jegliche Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich vom Hersteller genehmigt wurden, können zum Verlust der Betriebserlaubnis für dieses Gerät führen. Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Das Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen, und (2) das Gerät muss alle empfangenen Interferenzen akzeptieren, auch solche, die eine unerwünschte Funktion zur Folge haben können. Dieses Gerät wurde bewertet und erfüllt die allgemeinen Anforderungen an die RF-Exposition . Es kann ohne Einschränkung im tragbaren Betrieb verwendet werden. Das Gerät sollte mit einem Mindestabstand von 5 mm zwischen dem Strahler und dem Körper installiert und betrieben werden. |
Vorschriften zur ordnungsgemäßen Entsorgung von Batterien und Symbolhinweise #
(Für Länder mit getrennten Sammelsystemen für Elektro- und Elektronik-Altgeräte) Das Symbol auf dem Produkt, dem Zubehör oder den zugehörigen Unterlagen weist darauf hin, dass dieses Produkt sowie elektronische Zubehörteile (z. B. Ladegerät, USB-Kabel) nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden dürfen. Bitte trennen Sie dieses Produkt von anderen Abfallarten, um die schädlichen Auswirkungen unsachgemäß entsorgter Abfälle auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden und das Produkt einer nachhaltigen Wiederverwertung zuzuführen. Privathaushalte sollten sich bezüglich der umweltgerechten Entsorgung des Produkts an den Händler wenden, bei dem das Produkt erworben wurde, oder sich bei den zuständigen lokalen Behörden informieren. Gewerbliche Nutzer sollten sich mit ihrem Lieferanten in Verbindung setzen und die entsprechenden Bedingungen im Kaufvertrag prüfen. Dieses Produkt sowie elektronisches Zubehör dürfen nicht mit gewerblichen Abfällen vermischt entsorgt werden.(Für Länder mit getrennten Sammelsystemen für Altbatterien) Das Symbol auf der Batterie, dem Handbuch oder der Verpackung zeigt an, dass die in diesem Produkt enthaltene Batterie nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Die chemischen Symbole Hg, Cd oder Pb deuten darauf hin, dass die Batterie Quecksilber, Cadmium oder Blei über den in der Richtlinie 2006/66/EG festgelegten Grenzwerten enthalten kann. | |
Dieses Symbol weist darauf hin, dass das Gerät speziell für die Nutzung durch sehbehinderte Personen im Fußgängerverkehr entwickelt wurde. Es bestätigt, dass das Produkt den ergonomischen und benutzerfreundlichen Standards entspricht, die erforderlich sind, um Sicherheit und Orientierung bei Mobilitätsaktivitäten in verschiedenen Umgebungen – wie z. B. in städtischen Bereichen oder in Gebieten mit hoher Fußgängerfrequenz – zu verbessern. | |
Das quadratische Rahmensymbol weist auf die Bedeutung hin, die vom Hersteller bereitgestellten Benutzerhinweise zu beachten, um das Produkt sicher und korrekt zu verwenden. Durch die Beachtung der Anleitung können Nutzer: Risiken im Zusammenhang mit unsachgemäßer Verwendung minimieren, sicherstellen, dass das Gerät unter den vorgesehenen Betriebsbedingungen optimale Leistung erbringt, die Lebensdauer des Produkts verlängern, während gleichzeitig die Garantiebedingungen eingehalten werden. Es wird dringend empfohlen, dass Nutzer vor der Verwendung des Geräts alle Sicherheitshinweise und Anleitungen sorgfältig lesen. | |
Dieses Symbol dient als Hinweis darauf, dass Sie für detaillierte Anleitungen zur Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Fehlerbehebung die Bedienungsanleitung des Produkts konsultieren sollten. Die Gebrauchsanweisung enthält: Anleitungen zur Montage und Konfiguration, Empfohlene Nutzungs- und Pflegemethoden, um Schäden oder Leistungsabfall zu vermeiden, Schritte zur Behebung von Betriebsstörungen sowie zur Durchführung regelmäßiger Wartungsmaßnahmen. Die korrekte Nutzung des Handbuchs gewährleistet, dass das Produkt innerhalb der vorgesehenen Designparameter sicher und zuverlässig funktioniert. | |
Das IP44-Symbol gibt gemäß der Norm IEC 60529 den Schutzgrad des Geräts gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern und Flüssigkeiten an: Erste Kennziffer (4 – Schutz gegen feste Fremdkörper): Das Gerät ist gegen feste Objekte mit einem Durchmesser größer als 1 mm geschützt – z. B. kleine Werkzeuge, Drähte oder ähnliche Gegenstände. Zweite Kennziffer (4 – Schutz gegen Flüssigkeiten): Das Produkt ist gegen Wasserspritzer aus allen Richtungen geschützt und somit geeignet für Umgebungen, in denen es zu geringer Wasserexposition kommen kann. Diese Schutzklasse gewährleistet den sicheren Betrieb des Produkts in kontrollierten Innenräumen oder bei leichter Außenexposition. | |
Dieses Symbol weist darauf hin, dass das Produkt ausschließlich für die Verwendung in Innenräumen vorgesehen ist. Es sollte nicht äußeren Bedingungen wie Regen, Schnee oder übermäßiger Feuchtigkeit ausgesetzt werden, da diese das Produkt beschädigen oder seine Funktion beeinträchtigen können. Es wird empfohlen, das Produkt in einem trockenen, temperaturkontrollierten Innenraum zu installieren und zu betreiben, um Sicherheit und Leistungsfähigkeit dauerhaft zu gewährleisten. |
Zielbediener als Nutzer #
Dieses Produkt wurde speziell dafür entwickelt, dass der Nutzer gleichzeitig auch der Zielbediener ist. Der Begriff „Zielbediener“ bezieht sich gemäß der Norm IEC 60601-1 auf die Person, die für die bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts verantwortlich ist. Das bedeutet, dass dieses Produkt so konzipiert und getestet wurde, dass es vom Benutzer sicher und effektiv betrieben werden kann, ohne die Aufsicht eines medizinischen Fachpersonals zu erfordern.
Verantwortlichkeiten des Nutzers als Bediener:
- Vertrautheit mit dem Handbuch: Der Nutzer muss die in diesem Handbuch enthaltenen Bedienungsanweisungen lesen und verstehen sowie mit den korrekten Nutzungs-, Betriebs- und Wartungsverfahren vertraut sein.
- Betriebliche Sicherheit: Das Gerät wurde so entwickelt, dass es einfach und sicher von Personen mit minimaler technischer Schulung verwendet werden kann. Dennoch ist es unerlässlich, dass der Nutzer die im Handbuch enthaltenen Anweisungen und Warnhinweise strikt befolgt.
- Routinewartung:Der Nutzer darf grundlegende Wartungsarbeiten – wie das Aufladen des Akkus, das Reinigen des Geräts oder den Austausch nicht-mechanischer Zubehörteile – selbst durchführen, ohne technischen Support in Anspruch nehmen zu müssen, sofern diese Tätigkeiten im Handbuch beschrieben sind.
- Überwachung der Geräteleistung: Während des Gebrauchs sollte der Nutzer die Leistung des Geräts überwachen. Bei Auffälligkeiten, Störungen oder Sicherheitsbedenken ist unverzüglich der Hersteller oder ein autorisierter Serviceanbieter zu kontaktieren.
Gestaltungsmerkmale für Nutzerfreundlichkeit:
Dieses Gerät wurde mit Merkmalen entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt sind, darunter:
- Benutzerfreundlichkeit: Einfache Benutzeroberflächen, ergonomisches Design und klare Anleitungen ermöglichen eine intuitive Bedienung.
- Sicherheitsfunktionen: Integrierte Schutzmaßnahmen – etwa Warnungen bei niedrigem Akkustand oder Gerätefehlern – helfen dabei, Fehlbedienungen und Schäden während des Betriebs zu vermeiden.
- Barrierefreiheit: Das Gerät wurde speziell entwickelt, um den Zugänglichkeitsanforderungen von Menschen mit Sehbehinderung gerecht zu werden und ihre Unabhängigkeit im Alltag zu fördern.
Obwohl der Nutzer gleichzeitig der Zielbediener ist, können medizinisches Fachpersonal oder Betreuungspersonen – insbesondere bei der Ersteinrichtung oder in Situationen mit zusätzlichem Unterstützungsbedarf – eine Einführung oder begleitende Anleitung zur Nutzung des Geräts anbieten.